
Welcher der drei Titel den begehrten Hauptpreis erhält ist müßig zu spekulieren. Alle drei haben Chancen, auch wenn zwei mit einem kleinen Handicap antreten: Der verzauberte Turm ist eigentlich „nur“ ein Zwei-Personen-Spiel. Und Gold am Orinoko richtet sich an eine ältere Zielgruppe und könnte folglich auch auf der Liste der „roten Jury“ stehen, die über das „erwachsene“ Spiel des Jahres entscheidet.
Die Abgrenzung zwischen Kinder- und Erwachsenenspiel ist oft nicht eindeutig festzulegen. Klar ist, dass die „rote Jury“ kein bedeutendes Kinderspiel für sich „okkupiert“ hat. In 2012 landete das vielleicht beste Kinderspiel nämlich noch auf der „roten“ Empfehlungsliste: das Kartenspiel Drecksau.
Dieses Jahr hat die blaue Jury sogar ein Spiel für Star-Wars-Fans auf die Liste genommen, das mit der Alterangabe „ab 8“ den bisherigen Altersrahmen sprengt. Denn bislang war für ältere Grundschulkinder allein die Liste der „roten Jury“ Maßstab, die auch in diesem Jahr einige empfehlenswerte Titel für dieses Alter umfasst – allen voran das Würfelspiel Qwixx.
Spiel des Jahres >
NOMINIERT FÜR DAS KINDERSPIEL DES JAHRES 2013
Gold am Orinoko von Bernhard Weber (Haba) ab 7
Mucca Pazza von Iris Rossbach (Zoch) ab 4
Der verzauberte Turm von Inka Brand und Markus Brand (Drei Magier) ab 5
EMPFEHLUNGSLISTE KINDERSPIEL DES JAHRES 2013
Baobab von Josep Maria Allué (Piatnik) ab 6
Bim Bamm von Lukas Zach und Michael Palm (Drei Hasen in der Abendsonne) ab 6
Kakerlakak von Peter-Paul Joopen (Ravensburger) ab 5
Kuddelmuddel von Haim Shafir und Günter Burkhardt (Amigo) ab 5
Linus – Der kleine Magier von Wolfgang Dirscherl (Drei Magier) ab 3
Madagascar Catan Junior von Klaus Teuber (Kosmos) ab 6
Mix Fix von Andrew Lawson und Jack Lawson (Piatnik) ab 7
Move & Twist von Kerstin Wallner und Klaus Miltenberger (Beleduc) ab 5
Pingi Pongo von Peter Neugebauer (Noris) ab 5
Star Wars – Battle of Hoth von Bastiaan Brederode und Cephas Howard (Lego) ab 8
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen