![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj2BBn24xyQf-q-lZv45I4N0-Vmr2Bkgh0Oa3jBH4FG7oC7iRP01d3bbBCSZRzdg12XNSej094s1RT_lNOUeWiWNd-XAgKhWVgBoguPv9bE0QLP5Kg-9vmiSIjvoaQv1onPipPXPFzFZXb2/s400/Zickezacke.jpg)
Material | Schöne Holzfiguren, schöne Zeichnungen.
Regel | Tadellos, bunt bebildert.
Zielgruppe | Für alle ab vier Jahren, bei denen sich noch kein Zicke Zacke Hühnerkacke im Haushalt befindet.
Fazit | Dieses Igelspiel ist identisch mit dem altbekannten Zicke Zacke Hühnerkacke. Dieser Klassiker hat für das Kinderspiel einen ähnlichen Stellenwert, wie es Die Siedler von Catan für das Erwachsenenspiel haben. Das 1998 mit dem Spiel-des-Jahres-Sonderpreis „Kinderspiel“ ausgezeichnete Zicke Zacke setzte Qualitätsmaßstäbe, die bei den „großen“ Autorenspielen längst üblich geworden waren. Die Igelkacke ist im Grunde genauso genial wie Zicke Zacke Hühnerkacke, doch es fehlt jegliche Originalität. Es entscheidet die Optik: Sind Hühner oder Igel schöner? Traditionalisten werden beim Federvieh bleiben. Alle anderen werden ihr Kind fragen. Ob sich Jungen häufiger als Mädchen für das Stacheltier entscheiden?
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjvRhFyuItTcUz03k6BJMuhwN9OV8w4KdR4aV5vKbY6lQNaMgDqp4oa49eGJ2TG2fL_5w5eOPePPAmVSAHLjWl7l6oCyEVoq9k4OhWPFbYnqwmvJ4WcfTRQY5xQQs40NXHugNe9pu-fnBcp/s200/wuerfel5.png)
von Klaus Zoch
Zoch
für 2 bis 4 Kinder ab zirka 4 Jahre
zirka 20 Euro